Jede zweite Minute entsteht ein Brand in deutschen Haushalten. Leider nehmen viele Menschen die Gefahr eines entfachenen Feuers nicht ernst, sodass Wohnungsbrände jährlich über 400 Todesopfer fordern.
Ob ein Kurzschluss des Mehrfachsteckers, eine umgestoßene Kerze oder stark erhitztes Öl in der Pfanne: Ein Brand entsteht sehr schnell und bringt alle Personen in Gefahr, die sich in dessen Umgebung aufhalten.
Aus diesem Grund sind passende Feuerlöscher eine absolute Notwendigkeit für private Haushalt und gewerbliche Einrichtungen, um Sicherheit zu gewährleisten und Menschenleben zu retten.

Wenn man sich zum ersten Mal mit dem Kauf eines Feuerlöschers auseinandersetzt, scheint die Wahl des richtigen Modells äußerst kompliziert. Im Grunde musst du jedoch nur drei Dinge beachten:
Um den passenden Feuerlöscher zu ermitteln, muss dir vorher klar sein, welche Art von Brand gelöscht werden soll. Es wird zwischen (A) festem Material, (B) Flüssigkeiten, (C) Gasen sowie (F) Öle & Fette unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt übersichtlich welches Löschmittel für welchen Brand geeignet ist.
Brandklasse | Brandart | Beispiele | Löschmittel |
Feste Stoffe | Holz, Papier, Kohle, Stroh, Textilien, einige Kunststoffe, etc. | ABC-Pulver, Schaum, Fettbrandlöscher | |
Flüssigkeiten bzw. flüssig werdende Stoffe | Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Lacke, Harz, etc. | ABC-Pulver, BC-Pulver, Schaum, CO2, Fettbrandlöscher | |
Gase | Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas, Wasserstoff, Ethin | ABC-Pulver, BC-Pulver | |
Speiseöle & -fette | Speiseöle, Speisefette | Fettbrandlöscher |
Brände fester Stoffe (Brandklasse A)
Feste Stoffe führen bei Bränden oft zu der Bildung von Glut. Jedem Menschen sollte das vom verbrannten Holz im Kamin oder der glühenden Kohle auf dem Grill bekannt sein. Die potenzielle Gefahr eines solchen Brandes besteht sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Umgebungen (Möbel, Vorhänge, etc.). Um hier Sicherheit zu gewährleisten, muss der Feuerlöscher sowohl Flammen als auch Glut bekämpfen und sorgfältig löschen.
Unter diesen Bedingungen eignen sich Pulver-Feuerlöscher (ABC-Pulver) und Schaum-Feuerlöscher sehr gut. Des Weiteren kann jedoch auch ein Fettbrand-Feuerlöscher problemlos verwendet werden.

Unsere Empfehlung: Pulver-Feuerlöscher (ABC-Pulver)
✓ Umfangreicher Einsatz (Feste Stoffe, Flüssigkeiten, Gase)
✓ Günstig in Kauf und Unterhalt
✓ Viele Ausführungen
Brände von Flüssigkeiten & flüssig werdenden Stoffen (Brandklasse B)
In Bezug auf Brände werden Flüssigkeiten (Benzin, Farben, Lacke, Alkohol, etc.) gleich behandelt wie Stoffe, die durch die Wärmeeinwirkung schmelzen und flüssig werden (Kunststoffe, Wachs, Teer, Harz, etc.). Solche Brände entstehen eher selten in privaten Haushalten, dagegen häufiger in gewerblichen Umgebungen wie Werkstätten, Lackierereien, etc.
Im Gegensatz zu einem Brand fester Stoffe brennt das Feuer ohne die Erzeugung von Glut. Die Flammen dürfen hier unter keinen Umständen mit Wasser bekämpft werden! Stattdessen muss man sie mit dem passenden Löschmittel ersticken.
Bei brennenden Flüssigkeiten können Pulver-Feuerlöscher, Schaum-Feuerlöscher, CO2-Feuerlöscher und auch Fettbrand-Feuerlöscher problemlos eingesetzt werden, um den Brand sicher zu löschen.

Unsere Empfehlung: Pulver-Feuerlöscher (ABC-Pulver)
✓ Umfangreicher Einsatz (Feste Stoffe, Flüssigkeiten, Gase)
✓ Günstig in Kauf und Unterhalt
✓ Viele Ausführungen
Brände von Gasen (Brandklasse C)
Auch bei Gasbränden (Propan, Stadtgas, Erdgas, etc.) entsteht keine Glut. Jedoch besteht die Gefahr eines sich entzündenden Gases nicht nur für gewerbliche Umgebungen, sondern auch private Haushalte, bspw. aufgrund eines Gasherdes.
Brennende Gase sind sehr spezielle Fälle, weswegen hier ausschließlich Pulver-Feuerlöscher zur Bekämpfung der Flammen eingesetzt werden können. Alle anderen Löschmittel sind wirkungslos und sollten nicht für Löschversuche verwendet werden.

Unsere Empfehlung: Pulver-Feuerlöscher (ABC-Pulver)
✓ Umfangreicher Einsatz (Feste Stoffe, Flüssigkeiten, Gase)
✓ Günstig in Kauf und Unterhalt
✓ Viele Ausführungen
Brände von Speiseölen & -fetten (Brandklasse F)
Speiseöle und -fette, die in Flammen aufgehen, bilden eine ganz eigene Klasse von Bränden. Diese Brandgefahr besteht dabei in allen Küchen, unabhängig davon ob im privaten Haushalt, in einem Restaurant oder in einer Firmenkantine. Es ist kein seltener Fall, dass die Pfanne mit dem heißen Öl für ein paar Minuten auf dem Herd vergessen wird. Durch die hohe Hitze des Speiseöls bzw. -fetts kann es sehr schnell zu einem Brand kommen.
Da Öle sowie Fette flüssig sind, darf auch hier unter keinen Umständen Wasser zur Brandbekämpfung verwendet werden. Ein Brand von Speiseölen & -fetten gilt wieder als ein Sonderfall, weswegen für eine solche Situation spezielle Fettbrand-Feuerlöscher genutzt werden sollten. Diese Feuerlöscher sind ausschließlich für diese Brände entwickelt wurden und stellen das perfekte Löschmittel zur Verfügung.

Unsere Empfehlung: Fettbrand-Feuerlöscher
✓ Speziell für Fettbrände entwickelt
✓ …
✓ …
Pulver-Feuerlöscher | ✓ | ✓ | ✓ | |
Schaum-Feuerlöscher | ✓ | ✓ | ||
CO2-Feuerlöscher | ✓ | |||
Fettbrand-Feuerlöscher | ✓ | ✓ | ✓ |
Die ideale Größe des Feuerlöschers ist davon abhängig, unter welchen Umständen dieser eingesetzt werden soll. Die 6kg-Variante eignet sich hervorragend für private Haushalte, da ein kleinerer Feuerlöscher schnell und einfach verwendet werden kann. Aufgrund der enormen Handlichkeit ist ein Feuerlöscher dieser Größe auch für Autos oder kleine Werkstätten ein perfektes Mittel zur Sicherheit. Ein 12kg-Modell weist dagegen eine höhere Löschkraft auf und kann so größere Brände unter Kontrolle bringen. Aus diesem Grund ist dessen Einsatz in gewerblichen Umgebungen sehr üblich.
Vorteile | Einsatz | |
6kg-Feuerlöscher | ✓ Hohe Handlichkeit ✓ Schneller & flexibler Einsatz | Privat Gewerblich |
12kg-Feuerlöscher | ✓ Mehr Löschkraft | Gewerblich |
Bei der Frage, ob man einen Auflade- oder einen Dauerdruck-Feuerlöscher wählen sollte, geht es ausschließlich um die Qualität des Geräts. Da Auflade-Feuerlöscher um einiges moderner als Dauerdruck-Feuerlöscher sind, bieten sie eine deutlich höhere Sicherheit vor Ausfällen. Unsere klare Empfehlung liegt daher bei den Auflade-Feuerlöschern.

Bei diesen qualitativ hochwertigen Feuerlöschern, wird das Gas in einer besonders dickwandigen Treibmittelflasche bis zur Inbetriebnahme gespeichert. Da die abzudichtende Fläche sehr klein ist, kann ein Nichtfunktionieren durch Undichtigkeiten so gut wie ausgeschlossen werden.

Dauerdruck-Feuerlöscher
Bei diesen einfachen „Standard-Feuerlöschern“ ist der technische Aufwand weit geringer als bei den Auflade-Feuerlöschern. Das Löschmittel sowie Druckgas sind in einem Behälter untergebracht. Der Behälter steht ständig unter Druck. Da die abzudichtende Fläche relativ groß ist, besteht bei nicht sorgfältiger Wartung die Gefahr von Druckverlust und damit ein mögliches Versagen im Brandfall.